Die Schulleitung informiert 2019 / 1

Die Schulleitung der ETH Zürich hat in den ersten Sitzungen unter dem neuen Präsidenten Joël Mesot die Voraussetzungen geschaffen, um zehn neue Professorinnen anzustellen. Abgeschlossen wurde das Projekt zur Optimierung der Belegung des Hauptgebäudes und verstetigt die Initiative «Critical Thinking».

Die Schulleitung der ETH Zürich
In dieser Ausgabe wird ¨¹ber die wichtigsten Entscheide der ersten sechs Sitzungen der Schulleitung 2019 (bis zum 26.3.2019) informiert. (Bild: ETH Z¨¹rich / Markus Bertschi)

Die Schulleitung ¨¹berf¨¹hrt Critical Thinking (CTETH) vom Projektstatus in eine feste Struktur. Nach der Aufbauphase seit 2013 unter ETH-Professor Gerd Folkers wird eine oder ein Delegierte(r) der Schulleitung die Leitung ¨¹bernehmen. Er oder sie f¨¹hrt ein fest angestelltes CTETH-Team, das organisatorisch dem Stab der Rektorin zugeordnet wird und baut ein Netzwerk von Ansprechpersonen in den Ó¢»ÊÓéÀÖn, St?ben und Abteilungen auf. Unterst¨¹tzt wird es von einem Sounding Board, in welchem die Ó¢»ÊÓéÀÖ, Hochschulgruppen und Zentralen Organe vertreten sind. Lehrveranstaltungen, Projektf?rderungen sowie ein regelm?ssig erscheinender Reader regen Studierende und Mitarbeitende zum kritischen Hinterfragen an, einem Wesensmerkmal der akademischen Kultur.

Zehn neue Professorinnen dank Hanna-B?hi-Fonds

Eines der erkl?rten Ziele von ETH-Pr?sident Jo?l Mesot ist die Steigerung des Frauenanteils auf allen Stufen. In diesem Sinne hat die Schulleitung gr¨¹nes Licht gegeben f¨¹r die Schaffung eines Pools von zehn zus?tzlichen Professuren. Die Mittel f¨¹r diesen stammen prim?r aus dem Hanna-B?hi-Fonds der ETH.

?Ich freue mich, dass wir dank dem Hanna-B?hi-Fonds die Chance haben, ein Zeichen f¨¹r mehr Diversit?t bei den Professuren zu setzen. Mehr brillante Frauen bringen mehr und neue wissenschaftliche Perspektiven ¨C diese Investition wird sich auszahlen.?Jo?l Mesot - Pr?sident der ETH Z¨¹rich

Der neue Pool soll dann zum Einsatz kommen, wenn sich ¨¹ber die bestehende Professurenplanung hinaus Gelegenheiten ergeben, Spitzenforscherinnen als Professorinnen zu gewinnen. Zum Beispiel dann, wenn Kandidatinnen den ausgeschriebenen Profilen nicht genau entsprechen, aber mit ihrer Wissenschaft eine ausgezeichnete Erg?nzung des betreffenden Fachbereichs darstellen. Es handelt sich dabei also um geplante Ressourcen, die dann zum Einsatz kommen, wenn sich eine Chance auftut, eine Top-Frau an die ETH zu holen.

Optimierte Belegung des ETH-Hauptgeb?udes

Die historisch gewachsene Raumbelegung im Hauptgeb?ude wird optimiert. Mehrere Organisationseinheiten aus dem Bereich des Vizepr?sidenten f¨¹r Personal und Ressourcen (VPPR) ziehen aus dem Hauptgeb?ude nach Oerlikon: Bereits ins ONA-Geb?ude umgezogen ist die Sektion ?Print and Publish? der Abteilung Services. Das Eventteam der Abteilung Services wird 2020 auf den H?nggerberg disloziert und Ende des gleichen Jahres wird VPPR Ulrich Weidmann zusammen mit seinem Stab gemeinsam mit den Abteilungen Immobilien, Betrieb, Informatikdienste, Services und Personal nach Oerlikon ins neu angemietete Geb?ude Octavo ziehen.

Auch das Departement MAVT gibt R?ume im Hauptgeb?ude frei, unter anderem den Seminarraum G1, der vom Rektorat ¨¹bernommen wird. Die prominente ETH-Kuppel wird zu einem Visitor Center umger¨¹stet, in welchem G?stegruppen in die ETH Z¨¹rich eingef¨¹hrt und kleinere Veranstaltungen organisiert werden k?nnen. Das Visitor Center wird von der unmittelbaren N?he des beliebten Dozentenfoyers profitieren.

Durch diese Rochaden kann der gewachsene Raumbedarf von mehreren St?ben und Organisationseinheiten (ETH transfer, Stab strategische Hochschulentwicklung, Stab Professuren, Rechtsdienst, Finanzen und Controlling etc.) aufgefangen werden. Zudem wurde nun auch der definitive Standort f¨¹r das Thomas-Mann-Archiv gefunden, dessen R?umlichkeiten Ende 2020 vom H?nggerberg ins Hauptgeb?ude neben der Graphischen Sammlung verlagert werden. Dies ist ein Beitrag der ETH Z¨¹rich an die ?ffentlich zug?nglichen Erdgeschossnutzungen, zu welchen sich alle Partner im Hochschulgebiet Z¨¹rich Zentrum verpflichtet haben.

Neuer Standort f¨¹r das Departement Informatik

Das stark wachsende Departement Informatik erh?lt einen zweiten Standort. Ausgel?st durch die Einrichtung eines neuen Instituts f¨¹r Hochleis?tungs-Computing von D-INFK, D-ITET und CSCS werden R?ume im Andreasturm in Gehdistanz zum Bahnhof Oerlikon eingemietet. Es soll dort ein neuer Computerwissenschafts-Hub entstehen. Die Raumreserven des Departements Informatik an seinen Standorten im Zentrum sind weiterhin ausgesch?pft und bleiben unter Druck. L?sungen werden vom Vizepr?sidenten f¨¹r Personal und Ressourcen gemeinsam mit dem Departement erarbeitet.

Speicherung von Forschungsdaten

Die Forschungsdaten der eigenen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind f¨¹r eine Hochschule essenziell. Zunehmend bieten kommerzielle Anbieter Forschenden an, nicht nur die unmittelbar zu einer Publikation geh?renden Daten speichern, sondern auch die Forschungsdaten. Die Schulleitung empfiehlt allen Professorinnen und Professoren sowie den Senior Scientists sehr stark, keine kommerziellen Angebote von Verlagen f¨¹r das Hosting von Forschungsdaten zu nutzen, bis die interne Analyse abgeschlossen sind und ETH-interne Leitlinien und Verhaltensempfehlungen f¨¹r den Umgang mit Forschungsdaten vorliegen.

?Ich bitte alle Forschenden der ETH, im Moment von der Lieferung von Forschungsdaten an kommerzielle Anbieter abzusehen. Bei Fragen und im Zweifelsfall ist es empfehlenswert, die Informatikdienste der ETH zu konsultieren.?Detlef G¨¹nther, Vizepr?sident f¨¹r Forschung und Wirtschaftsbeziehungen

Die ETH hat eigene L?sungen f¨¹r die Speicherung von Forschungsdaten aus dem laufenden Forschungsbetrieb und f¨¹r die Langzeitspeicherung entwickelt, die den Vorteil haben, dass der Umgang und die Zugriffsm?glichkeiten klar geregelt sind.

Postdoktorierende: Das Lohnmodell bleibt

Im Zuge der grunds?tzlichen Umstellung auf 100-Prozent-Pensen bei den Postdoktorierenden wurde auf Wunsch einzelner Ó¢»ÊÓéÀÖ auch ein mehrstufiges Lohnmodell diskutiert. Die angestrebte Flexibilit?t sei n?tig, um auf die kompetitive Situation in internationalen Forschungsprojekten reagieren zu k?nnen. Auch l?gen heute die Ans?tze des SNF im Vergleich mit der ETH Z¨¹rich tiefer. In der internen Vernehmlassung hat sich nun eine klare Mehrheit der Ó¢»ÊÓéÀÖ und Hochschulgruppen gegen die vorgeschlagene Neuerung ausgesprochen. Die Schulleitung hat daraufhin beschlossen, das aktuelle Lohnmodell f¨¹r Postdoktorierende beizubehalten.

Sammlung f¨¹r wissenschaftliche Instrumente und Lehrmittel

Die ETH erh?lt eine Sammlung wissenschaftlicher Instrumente und Lehrmittel. Die ETH-Bibliothek wird damit beauftragt, professionell zu lagern, zu erschliessen und f¨¹r Ausstellungen und andere Outreach-Aktivit?ten zur Verf¨¹gung zu stellen.

?Als 164-j?hrige Institution verf¨¹gt die ETH ¨¹ber h?chst spannende Best?nde von wissenschaftlichen Ger?ten, Instrumenten und Lehrmitteln. Diese wollen wir nun mit der B¨¹ndelung bei der Bibliothek aktiv zur Verf¨¹gung stellen?.  Ulrich Weidmann, Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen

F¨¹r den Aufbau der Sammlung hat die Schulleitung bis ins Jahr 2022 einmalige Kosten von knapp 600'000 Franken und zus?tzlich die Stelle einer Leiterin oder eines Leiters dieser Sammlung bewilligt. Die Sammlung soll in enger Zusammenarbeit mit den Ó¢»ÊÓéÀÖn und ihren Emeriti aufgebaut und entwickelt werden. Die Best?nde bleiben entweder in den Ó¢»ÊÓéÀÖn oder k?nnen mittelfristig im Sammlungsdepot in Buchs untergebracht werden. Das Depot wird von der Universit?t Z¨¹rich erstellt, die ETH wird sich dort einmieten.

Pandharipande leitet das Institut f¨¹r Theoretische Studien

Rahul Pandharipande wird neuer Direktor des Instituts f¨¹r Theoretische Studien (ITS). Pandharipande, ein mathematischer Algebraiker mit etlichen Ber¨¹hrungspunkten zur Physik, lehrt und forscht seit 2011 am Departement Mathematik. Er l?st Giovanni Felder ab. Das ITS ist ein interdisziplin?res Institut, das seit 2013 auf den Schnittstellen zwischen Mathematik, theoretischer Physik und theoretischer Computerwissenschaft forscht. Erm?glicht wurde das Institut durch Donationen der Walter-Haefner-Stiftung und von Dr. Max R?ssler.

Die Zusammensetzung der ICT-Kommission

Die neu positionierte ICT-Kommission ber?t die Schulleitung bei strategischen Entscheiden zur ICT und dem damit zusammenh?ngenden Mitteleinsatz. Die Schulleitung hat die Mitglieder der Kommission bestimmt. Den Vorsitz hat der Vizepr?sident f¨¹r Personal und Ressourcen, Ulrich Weidmann. Als Vertreter der Ó¢»ÊÓéÀÖ wurden Torsten Hoefler (D-INFK), Siddharta Mishra (D-MATH), Roger Wattenhofer (D-ITET) und Christopher Hierold (D-MAVT) gew?hlt. Rui Brandao ist als Direktor der Informatikdienste ebenso Mitglied der ICT-Kommission wie Markus Knaus (Leiter Abteilung Controling) als Vertreter der zentralen Verwaltungseinheiten. Als externe Mitglieder gew?hlt hat die Schulleitung Karl Landert (Unternehmer und ehemaliger CIO der Credit Suisse), Andreas Nemeth (Leiter OIZ der Stadt Z¨¹rich) und Reto Schnellmann (Prorektor ZHAW). Gew?hlt sind diese Personen bis Ende 2020.

Das neue Kuratorium der Graphischen Sammlung

Das Kuratorium der Graphischen Sammlung der ETH Z¨¹rich wird aufgrund verschiedener personeller Wechsel neu besetzt. Die Schulleitung hat Michael Hampe (Vertreter des D-GESS), Markus Joachim (ETH-Bibliothek), Anita Haldemann (Graphische Sammlung Schweiz), Carole Haensler Huguet (italienischsprachige Schweiz), Lionel Bowier (Romandie) sowie die Kunsthistorikerin der Universit?t Z¨¹rich, B?rbel K¨¹ster (ad personam), neu in dieses Gremium gew?hlt. F¨¹r eine zweite Amtsperiode wiedergew?hlt wurden Philip Ursprung vom Departement Architektur und Roger Fayet, Direktor des Schweizerischen Instituts f¨¹r Kunstwissenschaft. Die Neugew?hlten ersetzen Lisa Ott, welche im Mutterschaftsurlaub ist, sowie Harald Fischer-Tin¨¦, Christian M¨¹ller, Manuela Kahn-Rossi und Dominique Radrizzani, welche die maximale Amtsdauer von acht Jahren erreicht haben. Tristan Weddigen gab aus Gr¨¹nden der Arbeitsbelastung seinen R¨¹cktritt aus dem wissenschaftlichen Beratungsgremium der Graphischen Sammlung der ETH Z¨¹rich.

Graphische Sammlung
Ausstellungsr?umlichkeiten der Graphischen Sammlung ETH Z¨¹rich (Bild: ETH Bibliothek Z¨¹rich, Bildarchiv / Frank Blaser)

Regelm?ssige Informationen aus der Schulleitung

Die Schulleitung der ETH Z¨¹rich trifft sich alle zwei Wochen zur ordentlichen Schulleitungssitzung. In dieser Rubrik wird kurz ¨¹ber die wichtigsten Entscheide aus diesen Sitzungen informiert, in dieser Ausgabe diejenigen der ersten sechs Sitzungen der Schulleitung in diesem Jahr.  

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert